ZOS- Seminar Astrid Lang am 16. und 17. Oktober 2010

Seit langem besteht in unserer BZG Nachfrage nach Seminaren und Kursen, die Wege des Trainierens und der Beschäftigung mit unseren Retrievern ausserhalb des Dummytrainings aufzeigen. Entsprechend gross war der Ansturm auf das von Conny Wunder organisierte Seminar zur Zielobjektsuche (ZOS).

Am Samstagvormittag trafen sich 9 Gespanne, bestehend aus 3 Golden-, 3 Labrador-, 2 Flatcoated- und 1 Chesapeake Bay Retriever, um mit ihren Nasen einmal die Ziel-Objekt-Suche aufzuspüren. Anfangs wurde jeder Hund auf einen von dem Hundeführer mitgebrachten kleinen Gegenstand mittels Clicker konditioniert. Die Gegenstände reichten von einem Fell-, Leder- oder Holzstück, bishin zu einer Wäscheklammer oder Zahnbürste.

Dann begann „die kleine Suche“ der Hunde nach den Objekten auf Aufforderung des Führers. Jeder Gegenstand bekam einen Namen und ein Handzeichen. So wurde nicht nur die Konzentration der Hunde, sondern auch die Präzision und Geschicklichkeit der Hundeführer bei der Durchführung der Aufgabe gefordert.

Bevor wir auf unsere Hunde losgelassen wurden, durfte jeder Hundeführer an einem Stoffhund, unter menschlicher Anleitung von Frau Lang, die Kommandos in Verbindung mit Handzeichen und dem Clicker üben. Perfektes Timing war gefragt. Die Suche nach dem Zielobjekt begriffen die Hunde schnell, nur dumm für Retriever, dass man den gefundenen Gegenstand nicht apportieren durfte, sondern bloß mit der Nase berühren sollte!! und das auch noch möglichst im „Platz“.

Der zweite Tag begann mit einer Vorführung eines ZOS erfahrenen Hundes, von der Hundeschule „Ein Fall für zwei“. Hochmotiviert gingen wir danach ans Üben, damit unsere Zielobjektsuche auch zu einer „echten Suche“ wurde. Langsam vergrößerte sich der Abstand vom Suchort zum Führer, die Objekte waren allmählich schwieriger zu finden und die Hunde mussten immer selbständiger arbeiten. Am Ende des Seminars konnte jeder Hund an einer „nachgestellten Trümmerstelle“ mehr oder weniger selbstständig seinen Gegenstand finden, teilweise schon durch Anzeigen im „Platz“.

Jetzt liegt es an den Teams durch weiteres Üben ein präzises Arbeiten des Hundes zu erreichen. ZOS kann überall ohne grossen Aufwand geübt und ausgeführt werden.

Das Seminar machte deutlich, dass es jeder Hund lernen kann und alle Spaß daran haben: vom 9 Jahre alten Retriever bis hin zum Nesthäkchen, das gerade mal 15 Wochen alt war.

Astrid Lang, vielen Dank für die klare und kompetente Darstellung! Conny Wunder, vielen Dank, dass Du uns die Fährte zu ZOS gelegt hast!

Claudia Saal mit Lotta
Ulrike Weber mit Jo